In der Elektronikindustrie werden Beschichtungsträger oder Komponenten von Conformal-Coating-Systemen heute meist noch manuell gereinigt - mühsam, zeit- und kostenintensiv und meist mit einer allmählichen mechanischen Beschädigung des zu reinigenden Produkts. Auf jeden Fall müssen Beschichtungsrückstände wie Lacke oder andere Versiegelungen von den verwendeten Produktträgern und / oder in den Anlagen selbst entfernt werden, um einen qualifizierten Beschichtungsprozess zu gewährleisten.
Bei der professionellen Entlackung unterscheidet man im Allgemeinen zwischen chemischen und mechanischen Verfahren.
Vor allem die mechanische Entlackung mittels Strahlverfahren, thermisch-oxidativer Tauchverfahren / Wirbelbettverfahren, rein thermischer Verfahren oder manuellem Abtragen von Lackschichten ist meist zeitaufwändig und lohnintensiv. Weitere (aufwändige) physikalische Verfahren sind das kryogene Entlacken (z.B. für sehr hitzeempfindliche Werkstücke) oder das Entlacken mit Laserlicht.
Die chemischen Verfahren erfolgen traditionell mit in der Regel wasserbasierten alkalischen Entlackern mit sehr hohen pH-Werten und hohen Temperaturen (bis 150 °C). Kaum noch eingesetzt werden klassische Lösemittel. Sie dürfen, auf Grund ihrer hohen Gesundheitsgefährdung durch die enthaltenen chlorierten Kohlenwasserstoffe, laut REACH-Verordnung nur noch unter strengen Auflagen in industriellen Anlagen verwendet werden.
Damit ist die traditionelle chemische Entlackung generell stark belastend für Mensch und Umwelt und benötigt außerdem meist lange Prozesszeiten. Dazu sinkt durch den Einsatz hoher Temperaturen bei steigenden Energiekosten die Wirtschaftlichkeit.
kolb bietet im Bereich chemischer und mechanisch-chemischer Entlackung innovative komplette Verfahren und Prozesse aus einer Hand, die wirtschaftlich und umwelttechnisch zukunftssicher sind.
Mit der richtigen Kombination aus technischer Ausstattung und Chemie wird Entlackung zu einem eigenständigen Prozess, nahezu ohne personellen Aufwand.
Und dies unter Verwendung einer als nicht gefährlich eingestuften, pH-neutralen Chemie, die bei vergleichsweise geringen Temperaturen gründlich und schnell funktioniert.
Zwei maschinelle Verfahren bieten für produzierende Unternehmen, die mit Beschichtungssystemen arbeiten, eine optimale wirtschaftliche Lösung.
Beide Verfahren entfernen Parylene Beschichtungen, Epoxidharze, Acryllacke, Kunstharzlacke, Nitrolacke, 2K Lacke, UV-Lacke, Pulverbeschichtungen und Polyurethane.
Verfahren 1: Chemische Entlackung mit einem pH-neutralen, homogenen maschinellen Spezialentlacker.
Verfahren 2: Versiegelung des Reinigungsgutes und Abreinigung der auf der Versiegelung haftenden Lackreste.
kolb bietet für die schnelle und gründliche Entlackung einen maschinellen Prozess als schlüsselfertige Lösung aus einer Herstellerhand bestehend aus Maschine, Entlacker und individuell programmierter Prozesssteuerung an. Als Reinigungssysteme kommen grundsätzlich alle kolb AQUBE® und PSE L und M PowerSray® Druck-Sprühanlagen in Frage, die für die Lackreinigung mit dem homogenen Entlacker kolb RemoCoat® SG betrieben werden (Produktinformation und Sicherheitsdatenblatt).
Das Reinigungsspektrum umfasst nahezu alle gängigen Lackarten und Trägermaterialien. Das Prozessfenster erlaubt beste Ergebnisse bei bisher in der Entlackung nicht erreichten niedrigen Reinigungstemperaturen von deutlich unter 60 °C.
Der Reiniger RemoCoat® SG, der speziell für die Niedertemperatur-Entlackung in der Elektronik-Industrie entwickelt wurde, greift dabei die Binderschicht des Lackes an, der dadurch zerfällt. Die abgereinigten Lackreste können aus dem homogenen (keine Phasentrennung) Entlacker anschließend einfach ausgefiltert werden.
Durch den speziellen, individuell angepassten und programmierten 4Step Prozess (Reinigen, Trocknen, Spülen mit Stadtwasser, Trocknen) wird nicht nur das entlackte Reinigungsgut vollkommen sauber, sondern die Rückstände bleiben als trockenes Pulver zurück, das einfach aus dem Filter entsorgt werden kann mit dem alle Lackreinigungssysteme extra ausgestattet sind.
Je nach Produkteigenschaften des Lackes und Alter der Lackreste sowie der Materialbeschaffenheit des Reinigungsgutes wird die elektronische Prozesssteuerung detailliert angepasst, sodass der gesamte Prozess danach automatisiert auf Knopfdruck stabil und reproduzierbar abläuft.
In jedem Fall ist deshalb im Vorfeld eine genaue Prozessanalyse angebracht, um die bestmögliche Konstellation aus Maschine, Reiniger, Lack und Reinigungsgut zu finden.
Economy Werkzeugreinigungsanlage für Lötcarrier, Paletten, Horden - in der Hochtemperaturausführung perfekt geeignet für die Reinigung von Conformal Coating Carriern Kapazität 7 Carrier bis 540 x 480 mm (21" x 19") oder bis zu zwei Schubladenkörbe für Kleinteile 4Step-Prozess (Reinigen / Trocknen / Spülen / Trocknen) mit VMH®-Heißluft-Verdunstungstrocknung Prozesskammermaße B 540 - T 590 - H 570 mm
Werkzeug- und Teilereinigungsanlage neuester Generation für Lötcarrier, Paletten, Horden - in der Hochtemperaturausführung perfekt geeignet für die Reinigung von Conformal Coating Carriern Kapazität 7 Carrier bis zu 540 x 480 mm (21" x 19") oder bis zu zwei Schubladenkörbe für Kleinteile 4Step Prozess (Reinigen / Trocknen / Spülen / Trocknen) VMH®-Digital Heißluft-Verddunstungstrocknung Prozesskammermaße B 540 ▪ T 590 ▪ H 570 mm
Economy Werkzeugreinigungsanlage für Lötcarrier, Paletten, Horden - in der Hochtemperaturausführung perfekt geeignet für die Reinigung von Conformal Coating Carriernn Kapazität 11 Carrier bis 710 x 580 mm (28“ x 23“) oder bis zu drei Schubladenkörbe für Kleinteile 4Step-Prozess (Reinigen / Trocknen / Spülen / Trocknen) mit VMH®-Heißluft-Verdunstungstrocknung Prozesskammermaße B 700 • T 720 • H 710 mm
Werkzeug- und Teilereinigungsanlage neuester Generatio für Lötcarrier, Paletten, Horden - in der Hochtemperaturausführung perfekt geeignet für die Reinigung von Conformal Coating Carriern Kapazität 11 Carrier bis 710 x 580 oder 640 x 640 mm (28" x 23" oder 25" x 25") oder bis zu drei Schubladenkörbe für Kleinteile 4Step Prozess (Reinigen / Trocknen / Spülen / Trocknen) VMH®-Digital Heißluft-Verddunstungstrocknung Prozesskammermaße B 700 • T 720 • H 710 mm
kolb CarrierSeal® ist eine Flüssigversiegelung für Lackiercarrier / Warenträger oder für die Kammerteile von Conformal-Coating Anlagen. Lack- / Beschichtungsrückstände, die normalerweise hartnäckig direkt auf den Werkzeugen oder in der Kammer anhaften, können durch einfaches manuelles Abziehen und / oder maschinelles Abreinigen des vor dem Coatingprozess aufgebrachten Versiegelungsfilmes entfernt werden.
Wenn versiegelte Lackierträger oder Kammerteile so stark von Lackrückständen verunreinigt sind, dass eine optimale Funktion nicht mehr gewährleistet ist, können diese Rückstände durch das einfache Ablösen der CarrierSeal® Versiegelung schnell entfernt werden. Diese manuelle Entfernung ist vor allem bei vorher versiegelten Anlagenteilen eines Coating-Systems vorteilhaft.
Die CarrierSeal® Versiegelung kann auch noch einfacher in einer geeigneten Elektronik-Reinigungsanlage maschinell abgereinigt werden. Der mit Lackresten verschmutzte Carrier wird zur maschinellen Reinigung in einem Waschrahmen fixiert. Dies ist vor allem bei Lackierträgern mit vielen Aufbauten sehr effizient und noch zeitsparender.
Bei der maschinellen Reinigung empfiehlt es sich ein Druck-Sprühsystem mit vertikal arbeitenden Rotoren zu nutzen, in dem normalerweise Schablonen oder Baugruppen gereinigt werden. Vorteilhaft ist es, wenn das System über eine Warm- oder Heißlufttrocknung verfügt. Es können aber auch mit horizontal angeordneten Rotoren arbeitende Systeme und / oder Systeme mit Verdichtertrocknung Reinigungserfolg eingesetzt werden.
Ein optimal geeignetes System ist z.B. das kolb PSE 300 HD Eintank-Economy System für die Schablonenreinigung. Weitere geeignete Systeme erfahren Sie auf Anfrage bzw. ergeben sich aus entsprechenden Analysen Ihrer spezifischen Entlackungsanforderungen.
Die Reinigungszeit z.B. in einem PSE300 HD System mit kolb MultiEx® N7 Neutralreiniger als Reinigungs- und Spülmedium beträgt ca. 30 Minuten. Mit einem höher ausgestatteten System lässt sich diese Zeit noch verkürzen.
CarrierSeal® ist ESD-sicher (auf ESD-sicheren Untergründen), biologisch® abbaubar und enthält kein Mikroplastik.
Versiegelung des Lackierträgers mit CarrierSeal®
Versiegelung von Maschinenteilen vor dem Beschichtungsprozess
Entfernen der Versiegelung mit den Prozess destabilisierenden Lackresten
Alternativ: Maschinelle Abreinigung der Versiegelung im Carrier-Waschrahmen
Welches Verfahren für Sie das schnellste und günstigste ist, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, die vor der Umsetzung einer Prozesskette genau betrachtet werden wollen. Dabei gilt es zunächst die Produktparameter (Lackeigenschaften, Materialbeschaffenheit, Verschmutzungsgrad etc.) zu definieren, um daraus dann den maschinellen Prozess aus Maschine, Chemie, Temperatur, Zeit und Software optimal zu gestalten und einzustellen.
Ziel ist es, mit minimalem Personal- und manuellem Arbeitsaufwand möglichst schnell Werkzeuge und Maschinenteile von Lackresten aus dem Coatingprozess zu befreien und wieder einsatzbereit zu haben.
Hierbei hilft Ihnen unser qualifiziert ausgestattetes Technikum und Analytiklabor. Vereinbaren Sie jederzeit einen Beratungstermin mit uns unter info@kolb-ct.LÖSCHEN.com oder per Telefon: 02154 9479-65.
Die aktuelle Situation zwingt uns intensiver denn je nach Möglichkeiten zu suchen, Energie noch effizienter einzusetzen.
Weiterlesen »Im November erhielt das Vierfach-Schablonenreinigungssystem gleich zwei internationale Auszeichnungen.
Weiterlesen »Es gibt Maschinenteile, die lassen sich nicht (leicht) reinigen. Oder doch?
Weiterlesen »