Eine saubere Bilanz - Die Geschichte von kolb Cleaning Technology
1988
Drei junge Männer ahnen die Zukunft: Wolfgang Kolb, Manfred Killian und Georg Pollmann (v.l.) gründen in Willich, nahe Düsseldorf, den Elektronik-Bestückungsdienstleister Kolb Fertigungstechnik GmbH.
Die erste "Lötstraße": drei Handlötkolben. Im Keller des Pollmannschen Elternhauses entsteht die erste Produktionsstätte. Zugegeben - das hier sieht noch nicht nach einem der weltweiten Branchenführer aus.
1990
Schnelles Wachstum: Umzug in eine Fertigungshalle mit Büros im Gewerbegebiet Münchheide, Willich. Design des ersten offiziellen Firmenlogos, folgerichtig (Stichwort Zukunft) mit einem Mikrochip als Bildzeichen.
Beginn der Kooperation mit der Ing. G. Linker GmbH, Chemische Fabriken, zur Entwicklung und Produktion der ersten wässrigen Reiniger für die Elektronikindustrie. Startprodukt: ContraFlux® Fluxentferner z. B. für Lötcarrier.
1991
Manuelle Reinigung mit Lösemitteln, nein Danke: Die Erfindung der kolb AirFlow®-Technologie macht erstmals die maschinelle Reinigung z. B. von Lötrahmen mittels Wasser, Luft und lösemittelfreiem Reinigern möglich.
Markteinführung von Reinigungstechnologie-Produkten: Zunächst nur für den Eigenbedarf konstruiert, erfolgt die erste kommerzielle Lieferung einer RB1 Anlage, später als kolb AF03 über 25 Jahre erfolgreich im Programm.
1994
Während in der Branche weiter Produktionswerkzeuge per Hand gereinigt werden: Vorstellung der ersten halbautomatischen Dreikammer-Anlage RB4 – später als kolb AF04 über 25 Jahre erfolgreich im Programm.
Während der Markt immer noch auf Lösemittel schwört: Die kolb Palette wässriger Reiniger wird durch einen Pasten-/Kleberreiniger (PastEx®) sowie erste Additive zur Verbesserung der Reinigungsleistung erweitert.
1995
Entwicklung der PowerSpray®-Druck-Sprüh-Technologie und damit Einstieg in das Marktsegment der wässrigen Feinreinigung von sensiblen Produktionswerkzeugen wie Druckersiebe und Druckerschablonen.
Aus Grün wird Cyan: Die Reinigungstechnik wird ein eigener Geschäftsbereich und bekommt ein eigenes Logo. Es folgen die ersten Messeauftritte für Anlagen und Reiniger – zunächst noch auf Kooperationsständen.
1996
Für die Zukunft gebaut: Einzug ins neue Headquarter im Industriegebiet Willich. Warum weiter Willich? Flughafen Düsseldorf – 18 km, Hbf Düsseldorf – 22 km, Hafen Duisburg – 35 km, Hbf Krefeld – 20 km, Venlo (NL) – 45 km
Auslieferung der ersten halbautomatischen PowerSpray®-Dreikammer-Reinigungsanlagen RB5D und RB6D für Siebschablonen – bereits ausgestattet mit Feinfiltersystem zur Reinigerregenerierung und Heißlufttrocknung.
1998
Start der Entwicklung von Großanlagen speziell für die für die Wartungsmengenreinigung von Komponenten (Kühler, FilIter, Wärmetauscher, Behälter etc.) aus Fluxmanagementsystemen nahezu aller Hersteller.
Bild links: RBM7 – Großreinigungsanlage mit Kran. Bild rechts: RB10D – die erste Allroundanlage für die Wartungsreinigung: Für verschmutzte Kondensatfilter, Carrier/Masken, ESD-Boxen, LP-Magazine, Paletten etc.
2000
Eröffnung des ersten Technikums: Showroom der kolb Produktpalette, Entwicklungszentrum für neue, zukunftsweisende Technologien und Testzentrum für das Design von Prozessen nach Kundenanforderung.
Markteinführung des ersten MultiEx®-Reinigers kolb MultiEx® 2P – ein alkalischer Breitband-Zweiphasenreiniger, für die Reinigung von SMD-Kleber, Paste und Flux und damit der erste kolb-Reiniger auch für Baugruppen.
2001
Doppelte Premiere: Entwicklung des ersten vollautomatischen Einkammersystems (PS08) und damit auch der ersten Anlage für Baugruppenreinigung und somit Einstieg in die Feinstreinigung sensibler Elektronikprodukte.
Intensive Forschung an wässrigen, umweltfreundlichen Reinigern und daraus folgend massiver Ausbau des Reinigerproduktportfolios mit z. B. speziellem Lötofenreiniger (CF1), Additiven und Serviceprodukten.
2002
Vorstellung der modularen Wartungsreinigungsanlage AF09 (mit bis zu vier Kammern) mit innovativer Hybridtechnologie zur Reinigung von Kondensatfiltern, Lötrahmen etc. sowie externen Rohrleitungen und Zyklonen.
Entwicklung des ressourcensparenden MediumWipe®-Verfahrens für PowerSpray®-Anlagen, das Restreiniger vom Reinigungsgut und aus dem Reinigerkreislauf abbläst, und in den Reinigungstank zurückführt.
2003/2004
Markteinführung der Wartungsreinigung-Allroundanlage PS04 mit großer Prozesskammer (B 850, T 750, H 580 mm) für Carrier, Filter, Boxen, Werkzeuge. Erstmals Einsatz einer vertikalen, platzsparenden Schleusentür.
Vorstellung der ersten autarken, weil wasserfrei betreibbaren Einkammer-ReinigungsanlagePS07 für Schablonen mit 4-Step-Prozess (Reinigen, MediumWipe®, Spülen, Trocknen). Prototyp für die geplante Serien-Plattform.
2005
Start der Einkammer-Plattformbauweise, die High-End-Technik auf kleinst möglicher Fläche ermöglicht. Vorstellung der Baugruppenreinigungsanlage PS09 und des autarken Einsteiger-Schablonenreinigers PS03.
Lancierung der TernarySequence® (TS)-Reinigertechnologie (vielfache Regeneration des Reinigers bei einfachster Filtration) mit dem Produkt MultiEx® N7-TS, das auch als Spülmedium eingesetzt werden kann.
2006
Auch hier Pionier: Beginn der Entwicklung von Wasseraufbereitungs- und Entsorgungstechnologien speziell für Reinigungsanlagen in der Elektronikindustrie. Erste kommerzielle Anlage: die AA500 Anlage
Aufgrund des stark wachsenden Exportgeschäftes wird, in Kooperation mit Suba Engineering PTY Ltd., die erste kolb Auslandsniederlassung in Bankstown, Australien, speziell für das Süd-Ost-Asiengeschäft gegründet.
2007
Rechtliche und räumliche Trennung von der Kolb Fertigungstechnik GmbH als kolb Cleaning Technology GmbH mit (v.l.) Christian Linker (Prokurist), Georg Pollmann (CEO) und Christian Ortmann (CFO) als Gesellschaftern.
Markteinführung der PS07 TWIN, weltweit die erste Reinigungsanlage, das zwei Schablonen gleichzeitig reinigen kann, und der AF20, der ersten vollautomatischen Einkammeranlage mit AirFlow®-Technologie von kolb.
2008/2009
Entwicklung der PSB „OneBox“ Kompaktplattform für Zwei- und Drei-Tank-Anlagen mit dem Ziel qualitativ bestmögliche Reinigung mit höchstmöglicher wirtschaftlicher Effizienz auf kleinstmöglicher Stellfläche zu ermöglichen.
Entwicklung der kompakten AA200 Abwasseraufbereitungsanlage (Vorläufer der WPSD-IU SYMBIO-Module) zur Aufbereitung von schwermetallhaltigen Spülwässern für die Indirekteinleitung in das öffentliche Kanalnetz.
2010
Vorstellung der PSB500 (für Baugruppen) und PSB400 (für Werkzeuge) Anlagen: Das OneBox-Produktportfolio entwickelt sich ab 2010 zur weltweit meistgekauften Batchsystem-Serie in der elektronikfertigenden Industrie.
Erste DIN ISO Zertifizierung (14001:2004, 9001:2008) der kolb Cleaning Technology GmbH und Redesign des Logos sowie des gesamten Corporate Designs speziell auch für digitale Kommunikationsmedien.
2011
Beginn der Eigenfertigung von (größeren als markterhältlichen) Edelstahl-Reinigungskammern und Einführung komplett virtueller Prototypenkonstruktion und damit drastische Verkürzung von Entwicklungszeiten.
Markteinführung der 300er Compact-Klasse für kleinere Betriebe oder zum Einsatz in Massenfertigungen in denen pro Drucker eine Reinigungsanlage installiert wird und der AF30 Wartungsreinigungsanlage.
2012
Markteinführung des PSB500 H70, weltweit der erste Batch-Reiniger mit 700x710 mm Prozesskammer, der 540 Eurokarten reinigen kann! Vorstellung des PSB100 Hybrid-Allrounders für Feinst- Fein- und Werkzeugreinigung.
Markteinführung des AirFlow®-Massenreinigers AF60 für Kondensatfilter und Werkzeuge. Generalunternehmer für den Bau des Waschzentrums für SMD-Werkzeuge mit drei AF60 im Siemens-Elektronikwerk Amberg.
2013
Als Innovationsführer und eines der erfolgreichsten Unternehmen der Branche feiert kolb Cleaning Technology sein 25-jähriges Firmenjubiläum und eröffnet sein 1.200 qm Logistik- und Torsofertigungszentrum.
Einführung PSB500 H90, der Batch-Anlage mit der weltweit größten Prozesskammer (970x955x900 mm) für die Reinigung von 830 Eurokarten und der PS300 2HD Hybrid-Kompaktanlage für Schablonen und Baugruppen.
2014
Markteinführung des PSB700 H90 mit 8-fach Rotorsystem und CWA®-Hochleistungsverdichtertrocknung: die weltweit erste Anlage für 4 Schablonen/Carrier bis 800x940x40 mm. Taktzeit: ca. 4 Minuten pro Schablone.
Entwicklung von Anlagen für die industrielle Teilereinigung von Schüttgut, Dreh- und Fräs- oder komplexen Teilen von Fetten, Ölen, Spänen etc. Vorstellung des Produktsegments auf der Messe parts2clean in Stuttgart.
2015
Gründung kolb Cleaning Technology USA LLC. für Nord- und Südamerika und kolb Asia Pacific Pty Ltd. eröffnet eine Filiale in Shanghai. kolb ist nun über Vertriebspartner und eigene Unternehmen in 52 Ländern vertreten.
Messeauftritte mit neuem Standkonzept auf der SMT (Nürnberg) und auf der productronica (München), wo dem internationalen Publikum auf 135 qm ein großer Portfolioüberblick mit insgesamt 10 Anlagen gezeigt wird.
2016
Entwicklung von integrierbaren Recycling- und Entsorgungsmodulen für kolb PSB Anlagen zur Spülwasserwiederverwendung (WPCL-Module) oder Indirekteinleitung in das örtliche Abwassernetz (WPSD-Module).
Vorstellung von Schnellrüsteinheiten (Weltneuheit) für Bauguppenreinigungsanlagen, die Be- und Entladungszeit auf ein Minimum reduzieren, da die beladenen Einheiten komplett aus- und eingefahren werden können.
2017
Weltpremiere der innovativen, Industrie 4.0-fähigen AQUBE® Anlagefamilie. Christian Ortmann übernimmt den Vorsitz der Geschäftsleitung von Georg Pollmann, der als CVO weiterhin den technischen Bereich verantwortet.
Präsentation der PSE-Anlagefamilie: Economy-Anlagen auf Basis der seit 2010 erfolgreichen PS-Serie. Neues Verpackungsdesign für Chemieprodukte, Umstellung der Chemiekanisterfarbe auf Unternehmensfarbe Cyan.
2018
30 Jahre kolb: 2.312 Anlagen im Markt, 34 Maschinenmodelle, 53 Reiniger- und Additivprodukte im Angebot. Einführung AQUBE® MV8 sTWIN, der weltweit ersten sequentiell reinigenden Doppelkammeranlage.
Markteinführung der TS+ Reinigertechnologie für doppelt so hohe pH-Pufferung wie bei vergleichbaren Produkten im Markt. kolb USA etabliert sein neues flächendeckendes Repräsentantennetzwerk für USA und Kanada.
2019
Mit der Flächenerweiterung entsteht das kolb Campus Knowledge Center zur Wissensbildung und -vermittlung für Kunden, Partner, Mitarbeiter und Interessenten aus der Branche. 1. Event: die kolb TECHNOLOGY DAYS.
Vereinbarung zur Forschungskooperation mit der Hochschule Niederrhein. Diverse Fachbereiche forschen mit den kolb Verfahrensexperten an an innovativen Prozessen im Bereich Reinigung und Abwassermanagement.
2020
Während die Corona-Pandemie die Welt im Griff hält: Start von Projekten zur weiteren Digitalisierung von Prozessen und Verfahren sowie zur Weiterentwicklung von Maschinensoftware und -automatisierung.
Weitere Hochschulkooperation im Forschungsbereich: Gemeinsam mit der Fontys-Universität Venlo (NL) forschen relevante kolb Fachabteilungen im Bereich nachhaltige Produktion/neutraler Klimafußabdruck.
2021
Interessenten können sich ab sofort auf der kolb-Website im Online-Produktselektor einen qualifizierten Überblick verschaffen, welche kolb Anlagen für Ihre individuellen Leistungsansprüche am Besten geeignet sind.
Markteinführung der PSE300 2VL-XL Reinigungsanlage für BigBoards bis 770x1.560 mm (30"x61"), das alternativ auch zwei Schablonen oder Rakelwaschrahmen bis 780x786 mm (30,7“x31“) gleichzeitig reinigen kann.
2022
Christin Lökes wird, neben den Geschäftsführern Christian Ortmann, Georg Pollmann und Prokurist Christian Linker, Mitglied der Geschäftsleitung, verantwortlich für die Bereiche Finanzen, Controlling, Personal und EDV.
Im Zuge des anstehenden Generationswechsels werden Leitprinzipien und DNA, die kolb mit seiner Kultur erfolgreich gemacht haben, als verbindliche Grundlage für werteorientiertes Management festgeschrieben.
2023
Die AQUBE® MV3 ONE Anlage rundet das Portfolio der High-End-Schablonenreiniger ab. Die Single-Slot-Anlage bietet u. a. die Vernetzung für Traceability, Fernsteuerung und die Option zur Baugruppenreingung.
kolb belegt den ersten Platz beim Wettbewerb “Familienfreundliche Unternehmen 2023” im Kreis Viersen und überzeugt die Jury u. a. mit Teilzeitmodellen, Betriebskindergartenplätzen, BGM und Weiterbildung.
2024
Lancierung des Web-Produktselektors für chemische kolb-Produkte mit echter "Best-Match"-Empfehlung. Umstellung der Chemieverpackungen auf Kanister aus 100 % Recyclat, das wiederum zu 100 % recycelbar ist.
Erster Einsatz des Online-Tools „Sparify“ zur einfachen Ersatzteilidentifizierung für eine Angebotsanfrage. Das kolb Campus Wissensmanagement-Team veranstaltet erste Schulungen für alle Mitarbeitenden.